Wanderratte
Gattung
Wanderratte (Rattus norvegicus)
Ordnung: Nagetiere
Familie: Mäuse Muridae
Aussehen:
Kopf-Rumpf-Länge: 18-25cm
Schwanzlänge: 15-21cm
Gewicht: 200-500g
Schnauze stumpf, Augen klein, Ohren klein mit kurzen Haaren,
Rücken braun, auf der Bauchseite hellgrau gefärbt, Schwanz kürzer als Kopf-Rumpf-Länge, Unterseite hell
Nahrung
Getreideprodukte, sowie pflanzliche oder tierische Lebensmittel
Schadpotential
Die Wanderratte wird als sogenannter Vorrats- und Materialschädling bezeichnet. Insbesondere in der Lebensmittelindustrie stell sie ein hohes Gefahrenpotential dar. Durch Kot, Urin und Haare verunreinigen und verderben Nahrungsmittel. Ratten können unter anderem ernsthafte Krankheiten wie Typhus, Cholera oder Tuberkulose übertragen.
Lebensweise und Fortpflanzung
Ratten leben häufig in der Kanalisation, auf Müllplätzen oder dort wo Hygiene und Müllentsorgung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. Sie sind Allesfresser und äußerst anpassungsfähig. Im Winter sucht die Wanderratte Schutz in Gebäuden vor der Kälte. Daher kommt es im Herbst vermehrt zu Problemen mit Ratten
Nachweis
Ein Nachweis für den Befall durch Wanderratten ist auf verschiedene Arten zu erbringen. Achten Sie auf folgende Anzeichen
- Sichtung lebender oder toter Tiere
- Kotansammlungen und Urinspuren
- Ammoniakartiger Geruch in schlecht belüfteten Räumen
- Schleifspuren der Schwänzen
Bekämpfung
Mit Antikoagulantien behandelte Fraßköder werden in speziellen Köderboxen ausgelegt. Schlag- und Lebendfallen kommen ebenfalls zum Einsatz.
Prävention
Durch das Verschließen von sämtlichen Einstiegsmöglichkeiten in Gebäude wird dem Eindringen der Ratten vorgebeugt.
Bildnachweis: Von Hans-Jörg Hellwig - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Link