Haustaube, Stadttaube
Gattung
Haustaube (Columba livia domestica)
Ordnung: Taubenvögel
Familie: Tauben
Aussehen
Körper ca. 30-35cm, 330g, Flügelspannweite ca. 60-65cm
Farbe blaugrau, am Hals grünlich glänzend und an den Flügeln zwei dunkle Streifen
Nahrung
Getreidekörner, Früchte, Samen und Nahrungsreste
Schadpotential
Verunreinigungen von Gebäudefassaden mit Kot. Durch den stark säurehaltigen Kot können Sandstein, Stuck oder Metalle erheblichen Schaden nehmen. Die Verschmutzungen sind stark gesundheitsgefährdend. Durch den Kot übertragen Tauben Krankheiten und Parasiten.
Lebensweise und Fortpflanzung
Tauben treten häufig in großen Populationen in Städten und stadtnahen Gebieten auf. Ihre Nester bauen sie auf Dachböden, Gebäudefassaden oder Vorsprüngen. Die Hauptbrutzeit der Tauben ist von März bis August und dauert 17-18 Tage. Zwei bis vier Mal im Jahr legen sie in der Regel zwei Eier. Die Lebenserwartung ist stark von den Umweltbedingungen abhängig. Sie kann zwischen 2-10 Jahren liegen.
Nachweis
Sichtung größerer Ansammlungen von Tauben, Kotablagerungen, sowie Nester
Bekämpfung
Eine professionelle Taubenabwehr erfolgt durch die Installation von sogenannten Abwehrsystemen. Diese sind individuell auf das Einsatzgebiet angepasst. Sie können in Form von Netzen, Gittern, Stacheln, Drähten oder elektrischen Systemen angebracht werden. Zuvor erfolgt eine spezielle Reinigung und Desinfektion der beschmutzten Flächen.
Prävention
Professionelle Taubenabwehrsysteme sind nachhaltig und Präventiv. Eine Reduzierung des Nahrungsangebotes der Tauben trägt ebenfalls zur Vermeidung bei.